REHABILITATIONSSPORTMIT DEM BEWOHNER
Was ist Rehabilitationssport?
Rehabilitationssport wirkt mit den Mitteln des Sports ganzheitlich auf Menschen mit krankheitsbedingten Einschränkungen bzw. mit drohender Behinderung ein.
Der Rehabilitationssüort ist eine gesetzlich definierte Leistung, die der Deutsche Behindertensportverband (DBS) anbietet.
Welche Ziele hat der Rehabilitationssport?
Ziele sind es, die Ausdauer und Kraft zu steigern, die Koordination und Flexibilität zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu fördern und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Die Verantwortlichkeit für die eigene Gesundheit soll gestärkt und zu einem lebensbegleitenden Sporttreiben motiviert werden.
Aus sozialer Sicht sind hiermit auch die folgenden Zielstellungen eng verbunden:
- Dauerhafte Eingliedrung / Wiedereingliederung in die Gesellschaft
- Erreichen einer größtmöglichen persönlichen Unabhängigkeit
- Stabilisierung / Verbesserung von eigener/m Körperwahrnehmung und Selbstwertgefühl.
Quelle: Prospekt: Verordnung von Rehabilitationssport in Sachsen Anhalt (Behinderten- und Rahabilitations-Sportverband Sachsen-Anhalt e.V. BSSA)
Ärztliche Verordnung
Ihre, nicht das Budget belastende Verordnung ist die Grundlage bei der Prüfung einer Leistungsübernahme durch den Kostenträger und muss unbedingt enthalten:
Diagnose nach ICD 10 mit Art und Schweregrad der Funktions- / Belastungseinschränkung im Sport
- Angabe von Prognose, Begleiterkrankungen und vor allem Kontraindikationen
- Rehabilitationsgrund / -ziel(e)
- Empfehlung vorgegebener Reha-Sportarten
Rehabilitationsziele nach Erkrankungsbereichen
Erhalt / Stärkung der Funktionen der Stütz- und Bewegungsorgane mit Blick auf: Motorische (Rest-) Funktion, Statik und Struktur
Erhalt / Verbesserung der Funktionen Innerer Organe, z.B. für Herzkreislauf, Lunge, Niere, Stoffwechsel, artierelle / venöse Durchblutung
Erhalt / Verbesserung der Kompensationsfunktionen bei Sinnesbehinderung durch Förderung der koordinativen Fähigkeiten (z.B. räumliche Orientierung, Reaktionsfähigkeit)
Erhalt / Verbesserung der Funktionen des zentralen und peripheren Nervensystems durch Förderung der Koordinativen Fähigkeiten (z.B. Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit)
Steigerung der inteliektuellen und motorischen Leistungsfähigkeit bei Geistiger Behinderung
Schaffung von positiven Emotionen bei psychischen Erkrankungen
Stärkung des Selbstbewußtseins von Mädchen und Frauen mit Behinderung